Beiträge
Die Kirchgemeinden in der Region zwischen Elbe und Röder

Die Evangelischen Kirchgemeinden in der Gohrischheide zwischen Elbe und Röder haben sich 2020 zur Kirchgemeinde Zeithain im Kirchenbezirk Meißen-Großenhain der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zusammengeschlossen. Die Region finden Sie auf dieser Übersichtskarte!
In unseren Dörfern zwischen Riesa und Großenhain ist die Kirchgemeinde nicht nur mit den 16 Kirchgebäuden präsent. Konzerte und Veranstaltungen bringen Menschen zusammen. Sie sind herzlich eingeladen mit uns Gottesdienst zu feiern, Gemeinschaft zu leben und zu gestalten.Das Naturschutzgebiet Elbniederterasse - Gohrischheide mit 28,5 km² Fläche prägt die Landschaft ebenso wie das Chemiewerk in Nünchritz, das Röhrenwerk oder der Kiessabbau in Zeithain.
August der Starke versammlte 1730 den europäischen Adel hier zum "Zeithainer Lustlager". Das Campement fand vom 31. Mai bis zum 28. Juni 1730 auf einer mehr als tausend Hektar großen Fläche zwischen Zeithain, Glaubitz, Radewitz und Streumen statt – markiert durch damals noch sechs Obelisken. August der Starke wollte mit dem Lustlager seine Macht demonstrieren und ließ knapp 30.000 Soldaten aufmarschieren. Das Campement soll deshalb nicht nur die größte Truppenschau Europas gewesen sein, sondern vor allem auch ein gigantisches barockes Fest.
Der Elberadweg, der Elbe-Röder-Radweg laden ein und verbinden die Dörfer, die nach den verheerenden Fluten von 2002 und 2013 zu neuer Schönheit gelangten. Im Zeithain kann man neben der Kirche in einer schönen Pilgerherberge übernachten. Im Zeithain und Glaubitz gibt es Gemeindehäuser mit vielfältigem Raumangebot auch für private und kommunale Veranstaltungen.
Ein Kleinod ist auch die Schlosskapelle in Tiefenau an der Georg Bähr mitgewirkt hat und mit einer Orgel, die Gottfried Silbermann zugeschrieben wird.
Unsere Kirchen und Orte:
Lorenzkirch, Gohlis, Zschepa, Kreinitz und Jacobsthal
Glaubitz, Nünchritz, Roda und Zschaiten
Streumen, Wülknitz, Tiefenau, Peritz, Colmnitz und Lichtensee
- Details
- Zugriffe: 10871
Orgelerneuerung der Hermann-Eule-Orgel in Kreinitz – Spendenaufruf

Was wäre eine Kirche ohne die Orgel? In unseren Kirchen werden die Orgeln noch immer in den Gottesdienste gespielt. Aber auch zu Konzerten und anderen Veranstaltungen erklingt die Orgel und erfreut die Zuhörer. Die Orgeln zu erhalten wird vor allem für kleiner werdenden Gemeinden immer schwieriger. Und trotzdem ist es die Mühe wert, sich dieser Aufgabe zu stellen. Dazu brauchen wir alle, denen als Kirchgemeindeglied oder Bürger die Erhaltung und Bewahrung von Kultur und Tradition in unseren Dörfern am Herzen liegt.
- Details
- Zugriffe: 242
Die Kirche St. Laurentius in Lorenzkirch - Virtueller Rundgang
Ein photografisches 3D-Modell der Kirche in Lorenzkirch wurde von Frau Ilona Haas, Hamburg, https://ih-virtualhouse.de/ih, erstellt. Angeregt durch die Erzählungen von Frau Ruth Glodschey, ebenfalls aus Hamburg, entstanden im März 2024 diese aufwendigen digitalen Aufnahmen. Gehen Sie einfach mit ihrer PC-Maus durch die Kirche, auf die Kanzel und die Orgelempore. Auch der Rundgang über den Friedhof um die Kirche ist lohnenswert!
Für die kostenfreie Erstellung des virtuellen Rundgangs und der digitalen Aufnahmen danken wir Frau Ilona Haas ganz herzlich! Ebenso dem Organisten Jürgen Rieger, Stuttgart (https://jürgenrieger.com/) für den Orgelmitschnitt an der Jehmlich Orgel der St. Laurentius Kirche!
- Details
- Zugriffe: 2109