Kirche Lorenzkirch

Die Kirche wurde dem heiligen Laurentius geweiht und trägt seinen Namen „Sankt Laurentiuskirche“. Sie wurde um 1000 nach Christus auf der höchsten Stelle als Kapelle errichtet und diente als Wallfahrtskirche. 1238 wurde sie in einer Urkunde des Domstiftes von Naumburg erstmalig erwähnt. Ihre Anlage ist romanisch. Dein Eingang dieser romanischen Kirche befand sich an der Seite in Richtung Elbe (Süden), was an den erhaltenen mit Ornamenten versehenen Schlusssteinen zu sehen ist. In den Turm führen zwei Stufen nach unten in die Kirche. Der Fußboden der Kirche ist mit alten Grabsteinen und Ziegelsteinen ausgelegt.
Die Kanzel (1624, Sandstein) kam erst ca. 1952 in die Kirche. Sie stammt aus Thallwitz (Wurzen). Sie wird von einer Säule getragen, die Moses mit den Gesetztafeln darstellt. Die Treppenwangen und Kanzel sind in einzelne Felder, mit Reliefdarstellungen, ein geteilt.
Wir haben zwei Taufsteine. Der erste wurde von Prof. Paul gestiftet und stellt einen Engel mit erhobener Hand dar, der andere Sandstein wurde 1968 vom Steinmetzmeister Rudolf hergestellt. Auf dem Altar befindet sich eine Kreuzigungsgruppe aus Lindenholz, die 1906 von Prof. Dr. Schreitmüller geschaffen wurde. Sie stellt den gekreuzigten Jesu, rechts eine knieende Bäuerin mit Ähre und links einen knieenden Schiffer dar, dessen Schiffsrude Ende 1945 bei den Kriegswirren abhanden kam. Im Altarraum befinden sich an der Wand rechts ein rundes Weihezeichen und links eine Grabplatte, darauf ein Mädchen mit Kranz und Gebetbuch. Laut Inschrift ist es die 1630 verstorbene M. Pflugin. Der alte Flügelaltar stammt aus der Renaissance und wurde 1575 gestiftet.


Die Orgel stammt aus dem Jahre 1859 und wurde als Opus No. 7 des Dresdner Hoforgelbauers C. E. Jehmlich gebaut. Sie zählt zu den wenigen noch erhaltenen Frühwerken der Orgelbauwerkstatt Jehmlich und wurde 1999 generalüberholt und wieder in den Erstzustand gebracht.
Ein virtueller Rundgang durch die Kirche St. Laurentius in Lorenzkirch
Ein photografisches 3D-Modell der Kirche in Lorenzkirch wurde von Frau Ilona Haas, Hamburg, https://ih-virtualhouse.de/ih, erstellt. Angeregt durch die Erzählungen von Frau Ruth Glodschey, ebenfalls aus Hamburg, entstanden im März 2024 diese aufwendigen digitalen Aufnahmen. Gehen Sie einfach mit ihrer PC-Maus durch die Kirche, auf die Kanzel und die Orgelempore. Auch der Rundgang über den Friedhof um die Kirche ist lohnenswert!
Für die kostenfreie Erstellung des virtuellen Rundgangs und der digitalen Aufnahmen danken wir Frau Ilona Haas ganz herzlich!
Ebenso dem Organisten Jürgen Rieger, Stuttgart https://jürgenrieger.com/ für den Orgelmitschnitt an der Jehmlich Orgel der St. Laurentius Kirche!
Rundgang mit Klicken hier beginnen – mit der Maustaste können Sie sich nach vielen Richtungen bewegen. Mit „Klicken + Ziehen“ schauen Sie sich um. An einigen Orten sind Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten der Kirche vorhanden.